Unterstützung bei IT-Projekten
IT-Projekte vorbereiten und durchführen, Personal schulen und coachen
IT-Projekte zeichnen sich üblicherweise durch Einmaligkeit und Abgeschlossenheit aus. Wesentliche Erfolgsfaktoren bei der Einführung
oder Änderung von Technologien sind die organisatorische Verankerung, die verwendete Methodik, die Qualifizierung der
Projektmitarbeitenden sowie die eingesetzten Tools zur Unterstützung des IT-Projekt-Managements.
Bildquelle: PixaBay
Was kann man tun?
•
Festlegung eines Vorgehensplanes mit allen Verantwortlichen
der betroffenen Bereiche.
•
Führen von Besprechungen (Meetings) mit den
Verantwortlichen der einzelnen Bereiche.
•
Bereitstellen von Statusberichten, Problembeschreibungen,
Phasenplänen und Listen der offenen Punkte.
•
Abschlusspräsentation mit dem Management und den
betroffenen Bereichen.
Mögliche Ergänzungen
•
Projekt-Coaching
•
IT-Security-Awareness Veranstaltungen vorbereiten und
moderieren
•
Erstellen von Ausschreibungsunterlagen und Vorauswahl
möglicher Auftragnehmer
•
Projekt-Abnahme
Herausforderungen
Damit alle Beteiligten an einem Strang ziehen, sollte ihnen der
Business Case vermittelt werden, d.h. welcher Nutzen vom
Projekt erwartet wird. Wenn nicht ausreichend Zeit für Planung
und andere vorbereitende Schritte eingeräumt wird, entstehen
hohe Kosten, für deren Wiederholung. Die Ergebnisse darauf
aufbauender Schritte und sogar Entscheidungen des
Managements sind teilweise wertlos.
Es gilt nicht nur wegen den Anforderungen des Controlling
während des Projektes, davor und danach für eine genügende
Transparenz bei den Kosten zu sorgen. Die Auswirkung von
Änderungen an Zielen müssen bzgl. dem Nutzen angemessen
sein. Projektbegleitend ist ein proaktives (vorausschauendes)
Risiko-Management einzuführen und aktuell zu halten, um vor
Überraschungen gefeit zu sein.
Unsere Leistungen
Planung, Organisation und Durchführung der IT-Projekte. Eine
gestellte Aufgabe gehen wir wir ganzheitlich an und fördern die
Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
Der Projektzusammenhang geht vor Detail, die Management-
Methode passt sich dem Projekt an und nicht umgekehrt.
Entscheidungen auf Basis von Kompetenz und Verantwortung.
Gutes Projektmanagement berücksichtigt das Wissen und die
Sichtweise der Teilhabenden.
In einem Projekt hat der Spezialist seine Spielwiese und ist
denoch zu Höchstleistungen im Team angespornt. Der gute
Projekt-Manager erkennt Konflikte und verhindert
Reibungsverluste durch Kompetenzgerangel. Erfahrungen aus
Vorprojekten nutzen. Dokumentieren, wie Projekte verlaufen und
Empfehlungen für zukünftige Projekte geben.
Unterstützung
•
Moderation und Durchführung eines Kick-Off Meetings.
•
Festlegung eines Vorgehensplanes mit allen Verantwortlichen
der betroffenen Bereiche.
•
Abstimmung der Ergebnisse mit allen Bereichen.
•
Abschlusspräsentation mit dem Management und den
betroffenen Bereichen.
Teilaufgaben
•
Führen von Besprechungen (Meetings) mit den
Verantwortlichen der einzelnen Bereiche
•
Bereitstellen von Statusberichten, Problembeschreibungen,
Phasenplänen und Listen der offenen Punkte
•
Erstellen und Abstimmen von ausführlichen
Dokumentationen
•
Projekt-Coaching
•
Schulungsmassnahmen vorbereiten und durchführen
•
Awareness-Veranstaltungen vorbereiten und moderieren
Vorbereitung und Durchführung
•
Durchführung einer Grobplanung zur Feststellung der
Aufgaben und der Abschätzung der Kosten
•
Erstellen von Ausschreibungsunterlagen und Vorauswahl
möglicher Auftragnehmer
•
Projekt-Abnahme
Bildquelle: PixaBay
2021© iSecure GmbH, Therwil (CH)